Ideen für die Zukunft: Das Siegerteam von The Schools Challenge durfte nach Paris

Recycelte Ziegelsteine, ein starke Präsentation und wachsendes Selbstvertrauen – das Siegerteam des Frankfurter Projektes zeigt, wie viel Potenzial in jungen Menschen steckt, wenn man ihnen Raum für eigene Ideen gibt.

Im Oktober 2024 fiel der Startschuss für eine neue Runde von The Schools Challenge (TSC). In Kooperation mit JPMorganChase setzten sich rund 70 Schülerinnen und Schüler aus vier Frankfurter Schulen ein halbes Jahr lang mit dem Thema Entrepreneurship auseinander – mit dem Ziel, kreative, nachhaltige Lösungen für urbane Herausforderungen in Frankfurt am Main zu entwickeln. Unterstützt werden sie dabei von rund 60 freiwilligen Mentorinnen und Mentoren des Bankhauses J.P. Morgan Frankfurt. Beim Auftaktevent standen Teambuilding und erste Einblicke in unternehmerisches Denken im Vordergrund. Gleichzeitig wurden den Jugendlichen durch Workshops die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN nähergebracht – eine wichtige Grundlage, denn jede Geschäftsidee sollte einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Stadt leisten. Auch abseits des Auftakttreffens kamen die Schülerinnen und Schüler immer wieder mit ihren Mentorinnen und Mentoren zusammen – zum Beispiel beim Prototypingevent oder beim spannenden Finalevent, bei dem alle Teams ihre Geschäftsideen präsentierten. Das Projekthighlight: Die Siegerinnen und Sieger reisten letzten Monat nach Paris − dort trafen sie auf das französische Team. Gemeinsam hielten sie im Bürogebäude von J.P. Morgan Paris ihre Unternehmenspräsentationen und tauschten sich mit den anderen Jugendlichen aus. Gekrönt wurde der Aufenthalt in der französischen Hauptstadt mit einer Schnitzeljagd, damit die Schülerinnen und Schüler Paris kennenlernen konnten.

Das Siegerteam „EcoBricks“ von der Paul-Hindemith-Schule entschied sich für eine besonders zukunftsgerichtete Idee: Sie entwickelten ein Konzept zur Herstellung umweltfreundlicher Ziegelsteine aus recyceltem Plastik, das aus Krankenhäusern und Recyclinganlagen stammt. „Diese Ziegelsteine sollen günstiger sein als normale und in Frankfurt dazu verwendet werden, um umweltfreundlicher zu bauen,“ erklärt Anastazja von EcoBricks.

Lernen, wachsen, präsentieren – was hinter TSC steckt

Das Projekt verläuft über mehrere Monate – von der ersten Problemfindungsphase bis hin zum ausgearbeiteten Pitch. Am Ende stellen alle Teams ihre Ideen einer Fachjury vor, die das überzeugendste Konzept kürt. Für das Gewinnerteam winkt ein besonderes Erlebnis: eine Reise zum Abschlussevent nach Paris. Beim Winning Trip haben wir die Gelegenheit genutzt und mit dem Team über ihre Erfahrungen gesprochen:

Welche Lernerfahrungen konntet ihr während des Projektes sammeln und wie haben sie euch persönlich beeinflusst?
Krishnadev: „Während des Projekts habe ich gelernt, verschiedene Berufsfelder zu betrachten, insbesondere Finanzen und IT. Diese Erfahrungen haben mir geholfen, meine beruflichen Optionen zu erweitern. Außerdem habe ich durch das Projekt meine Fähigkeiten in Präsentationen verbessert. Vor dem Projekt war ich oft nervös bei solchen Aufgaben, aber jetzt fühle ich mich viel sicherer.“

Reet: „Das Projekt hat mir geholfen, meine Fähigkeiten in Präsentationen zu verbessern. Jetzt weiß ich, wie ich mit Präsentationen umgehen kann. Diese Fähigkeit wird mir in Zukunft weiterhelfen.“

Inwiefern hat das Projekt dir geholfen, bestimmte Soft Skills zu entwickeln, und wie wirst du diese in zukünftigen beruflichen Situationen anwenden?
Anastazja: „Im Projekt habe ich gelernt, wie man Präsentationen in stressigen Situationen hält und wie man auf Unvorhergesehenes reagiert. Das hilft besonders bei der Präsentationsprüfung in der 10. Klasse, da es unsere Noten beeinflusst. Ich habe auch gelernt, wie man eine gute Präsentation erstellt und was dabei wichtig ist.“

Krishnadev: „Viele aus der Gruppe haben gelernt, besser mit anderen zu kommunizieren, selbstbewusster zu sein und auf der Bühne zu stehen.“

Welche Aspekte des Projekts liefen besonders gut und warum war die Zusammenarbeit in eurem Team so erfolgreich?
Anastazja: „Ich habe gemerkt, dass Teamarbeit am Anfang schwierig war, weil wir uns nicht gut kannten. Aber mit der Zeit und durch gemeinsames Arbeiten wurde es immer besser. Das fand ich besonders gut!“

Ein Projekt mit Wirkung: The Schools Challenge Frankfurt ist mehr als nur ein Ideenwettbewerb: Es ist ein Bildungsprojekt, das Jugendlichen wichtige Zukunftskompetenzen vermittelt – von Kreativität über Eigeninitiative bis zu Teamarbeit. Durch die enge Begleitung, reale Herausforderungen und die Möglichkeit, eigene Ideen Wirklichkeit werden zu lassen, erleben junge Menschen hautnah, wie sie selbst etwas bewegen können.