JUNIOR primo bietet Ihnen lebendige Unterrichtseinheiten zu den Themen Wirtschaft und Gesellschaft. Eingesetzt werden die Materialien in den Sachunterricht der Klassen 1 bis 4 und in den Politik- und Wirtschaftsunterricht der Unter- und Mittelstufen. Tauchen Sie ein in das Thema Gemeinde und lernen Sie den die unterschiedlichen Akteure kennen.

Das ist JUNIOR primo:

  • vollständige Unterrichtsentwürfe mit detaillierten Abläufen, Arbeitsmaterialien und Zeitangaben
  • altersgerechte Unterrichtsmaterialien vermitteln spielerisch ein erstes wirtschaftliches und gesellschaftliches Wissen
  • eine Begleitfigur (Tobi Tiger), mit der die Klassen die aufbereiteten Themen erkundet
  • ausgedruckte und kostenfreie digitale Unterrichtsmaterialien

Kurz erklärt

JUNIOR primo für die Grundschule

Mit JUNIOR primo bietet die IW JUNIOR ein Projekt zur wirtschaftlichen Bildung für Grundschulen an. JUNIOR primo vermittelt Grundschülerinnen und -schülern auf spielerische Weise ein Grundverständnis für Rollen, Aufgaben und Verantwortungen der verschiedenen Akteure in einer Gemeinde.

Das Programm ist in acht Module mit vielen Übungen und Aktivitäten gegliedert, in denen eine Lehrkraft die Kinder auf eine Entdeckungsreise durch die Gemeinde führt. Flexibel je nach Unterrichtssituationen können alle acht Module oder einzelne Module durchgeführt werden. Zum Ende der Unterrichtsreihe erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat.

Mit JUNIOR primo lernen die Schülerinnen und Schüler:

  • die unterschiedlichen Berufe in einer Gemeinde kennen
  • wie vielfältig die Aufgaben einer Gemeindeverwaltung sind
  • unterschiedliche Produktionsarten kennen und probieren sie beispielhaft aus
  • erste Strukturen zur Entscheidungsfindung
  • einen einfachen Geldkreislauf

Vielfältige Materialien unterstützen Sie bei der Umsetzung im Unterricht:

  • Handbuch mit Unterrichtseinheiten zu den verschiedenen Modulen
  • Comics
  • Wimmelbild zu den Beteiligten und Geschichten des Handbuchs
  • Tobi Tiger als Stofftier
  • digitale Lerneinheiten zum Wimmelbild
  • Quizheft für Schülerinnen und Schüler zur Reflektion der Modulinhalte
  • Teilnahmeurkunden

Die Unterrichtsmodule von JUNIOR primo können Sie einsetzen:

  • im Sach(kunde)unterricht
  • in einer Projektwoche
  • im Vertretungsunterricht
  • zum Tag der Demokratie
  • in Schule fürs Leben

Begleitend zum Programm unterstützen wir Sie mit diesen Angeboten:

  • alle Materialien im Klassensatz für Sie ausgedruckt
  • alle Materialien auch in digitaler Form abrufbar
  • Einführung in die Materialien im Rahmen eines Online Seminars (Anmeldungen nehmen wir hier entgegen)
  • Einführung in die Materialien für angehende Lehrkräfte und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter Seminare (Anmeldungen nehmen wir hier entgegen)
  • Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten zu den JUNIOR primo Materialien

Machen Sie mit beim Malwettbewerb! Senden Sie uns die Bilder Ihre Klasse per Post an die IW JUNIOR gGmbH, Postfach 10 19 42, 50459 Köln unter dem Stichwort Malwettbewerb JUNIOR primo zu. Es warten schöne Preise auf Ihre Klasse.

Malwettbewerb „Berufe der Zukunft“

JUNIOR primo für die
Unter- und Mittelstufe

JUNIOR primo bietet Unterrichtsmaterialien für die Fächer Wirtschaft und Politik in der Unter- und Mittelstufe an. Orientiert an den Fähigkeiten, unterschiedlichen Leistungsniveaus und Interessen der Schülerinnen und Schüler sind Inhalte zielgruppengerecht aufbereitet. Machen Sie mit und begeben Sie sich auf die Reise zu den unterschiedlichen Themenfeldern.

Mit JUNIOR primo lernen die Schülerinnen und Schüler:

  • Bedingungen und Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen einzuordnen.
  • Techniken zur Entscheidungsfindung kennen und wenden diese an.
  • Fragen und Meinungen adressatgerecht zu formulieren.
  • Entscheidungsprozesse darzustellen.
  • den Unterschied und Einsatz von Bar- und Giralgeld kennen.

Vielfältige Materialien unterstützen Sie bei der Umsetzung im Unterricht:

  • Handbuch mit Unterrichtseinheiten zu den verschiedenen Modulen
  • Comics zum Einstieg in die Thematiken
  • Arbeitsblätter und Formulare auch zur digitalen Bearbeitung
  • Reflexionseinheiten zur Sicherung der erlernten Inhalte