Wirtschaftstraining für die 8.-10. Klasse
Das Wirtschaftstraining „FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse. Ob Workshops, Career Talks oder Unternehmensbesuche: Hier erhalten junge Menschen nicht nur hilfreiches Basiswissen zu ökonomischen und finanziellen Themen, sie können auch direkt mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft sprechen. Fragen können somit praxisnah beantwortet werden und die Schülerinnen und Schüler bekommen einen direkten Einblick in den Berufsalltag unterschiedlichster Branchen. Denn die Wirtschaftstrainerinnen und -trainer berichten von ihren Erfahrungen im Job und sprechen über ihren Weg dorthin. Und Begriffe, die im Unterricht oftmals noch abstrakt erscheinen, werden durch konkrete Beispiele aus der Arbeitswelt erlebbar und somit verständlicher. Kosten- und werbefreie Lehrmaterialien zur finanziellen Bildung und zur beruflichen Orientierung runden das Projekt ab. Das Materialpaket besteht aus Arbeitsheften für Schülerinnen und Schüler sowie einem Leitfaden für Lehrkräfte. Es ist flexibel im Unterricht einsetzbar.
Allgemeine Informationen
FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT ist ein bundesweites Wirtschaftstraining für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen. In einer Doppelstunde vermitteln ehrenamtliche Wirtschaftstrainer*innen anhand von aktuellen, kostenfreien und werbefreien Materialien praxisnah Wirtschafts- und Finanzwissen. Die Materialien können von den Lehrkräften auch ohne Trainer*innen genutzt werden.
Klassisch ist der FIT-Unterrichtsbesuch vor Ort. Kurzfristig wurde der Online-FIT-Unterricht per Videokonferenz entwickelt und ist unser neues Angebot im Schuljahr 2020/2021. So gewinnen die Lehrkräfte und Wirtschaftstrainer*innen noch mehr Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten.
An unserem Projekt FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT können grundsätzlich alle Schulformen teilnehmen. Die Inhalte des FIT-Unterrichts sind für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufen ausgelegt. Doch auch andere Jahrgangsstufen dürfen gerne mitmachen.
Die Projektphasen richten sich nach den Schulhalbjahren. Die Unterrichtsbesuche in der Herbstphase finden im Zeitraum zwischen Oktober und Februar und in der Frühjahrsphase zwischen März und Juli statt. Auf Wunsch können Lehrkräfte und Trainer*innen in jedem Schulhalbjahr mehrmals und mit mehreren Schulklassen teilnehmen.
In unseren Projektschulungen und Webinaren stellen wir unsere Unterrichtsmaterialien vor und zeigen Ihnen, wie Sie diese einsetzen können. Die Materialien finden Sie als Download im Teilnehmerbereich unserer Website.
Die FIT-Materialien sind in drei verschiedenen Formaten aufbereitet: flexibel kombinierbare Übungsaufgaben und vorstrukturierte Unterrichtsmodule für den FIT-Unterrichtsbesuch sowie Materialien für Online-Unterrichtseinheiten. Alle Materialien stehen den Teilnehmenden über die Projektwebsite zur Verfügung.
Flexibel kombinierbare Übungsaufgaben sind in einem Handbuch zusammengefasst. Lehrkraft und Wirtschaftstrainer*in wählen für die Unterrichtseinheit gezielt die passenden Übungen aus. Zudem können die Lehrkräfte mit den Aufgaben die Vor-und Nachbereitung gestalten. Alle Übungen sind detailliert erklärt: Dauer, Lernziel, notwendige Materialien sowie der Ablauf. Zudem sind Tipps zur Durchführung und Lösungen enthalten. Ergänzt wird das Handbuch mit einem Arbeitsheft für die Schülerinnen und Schüler, das Erklärtexte und Aufgaben enthält.
Vorstrukturierte Unterrichtsmodule sind in sich abgeschlossene Einheiten. Sie zeichnen sich durch einen Methodenmix aus und beinhalten Präsentationen, Rollenspiele, Gruppen- und Partnerarbeiten. Sie bestehen jeweils aus einer 90-minütigen Basiseinheit sowie zusätzlich aus 45-minütigen Vertiefungs- und Erweiterungseinheiten. Mit der Basiseinheit wird ein allgemeiner thematischer Einstieg ermöglicht. Mit den Vertiefungs- und Erweiterungseinheiten wird eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik gewährleistet. Für jede Einheit gibt es einen Stundenverlaufsplan und eine PowerPoint-Präsentation, die durch den Unterricht leiten.
Online-Unterrichtseinheiten basieren auf den Inhalten der Übungsaufgaben und Unterrichtsmodule. Die Inhalte wurden für den Online-FIT-Unterricht komprimiert, so dass eine Einzelstunde á 45 bzw. 90 Minuten flexibel gestaltetwerden kann. Alle Einheiten bestehen aus einer PowerPoint-Präsentation und einem Online-Quiz.
Themen für den FIT-Unterrichtsbesuch
ABC der Finanzwelt
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv mit Finanzthemen. Sie lernen den bargeldlosen Zahlungsverkehr kennen, befassen sich mit dem Vermögensaufbau und Sparen in verschiedenen Kapitalanlagenformen. Die Schülerinnen und Schüler werden für das Thema Kredite und Schulden sensibilisiert.
Junge Konsumenten
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sie mit guter Finanzplanung ihre Ziele und Wünsche verwirklichen können. In diesem Modul lernen sie ihre Rolle als Verbraucher und Konsument sowie ihre Rechte und Pflichten kennen. Die Aufstellung von Taschengeldbudgets, die Gefahren des übermäßigen Konsums und der Ver- oder Überschuldung gehören ebenfalls zu den Modulinhalten.
Planen
Die Trainingseinheit zeigt, dass man nicht nur Reisen und Feste planen kann, sondern auch Einnahmen und Ausgaben beim Planen berücksichtigen sollte. Zudem wird der Unterschied zwischen einmaligen und laufenden Ausgaben erläutert.
Umwelt und Wirtschaft
Die Unterrichtseinheit setzt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Umwelt und Wirtschaft auseinander und geht der Frage nach, inwieweit jeder Einzelne dazu beitragen kann, Ökologie, Ökonomie und gesellschaftliche Belange miteinander in Einklang zu bringen.
Themen für den Online-FIT-Unterricht
Bargeldloser Zahlungsverkehr
Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche bargeldlose Zahlungsmittel und Zahlungsplattformen kennen. Sie bekommen einen Einblick in die Verbraucherrechte rund um bargeldlose Zahlungsmittel und den Online-Handel.
Budgetplanung
In dieser Trainingseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Budgetplanung und -verwendung kennen. Sie erfahren, in welcher Weise die sozialen Medien ihre Konsumentscheidungen beeinflussen können.
Schuldrecht mit dem Schwerpunkt Online-Handel
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Besonderheiten und Gültigkeitsvoraussetzungen von Verträgen im Online-Shop kennen.
Umwelt und Wirtschaft (s.o.)
Verträge und Vertragsgestaltung
Die Schülerinnen und Schüler lernen Grundlagen rund um die Vertragsarten und ihre Gestaltung kennen und erfahren, welche Gründe zur Unwirksamkeit von Verträgen führen können. Sie bekommen einen Einblick in die Inhalte der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Das IW JUNIOR-Team bietet Schulungen und Webinare für Teilnehmer*innen zur didaktischen und inhaltlichen Vorbereitung auf das Projekt mehrmals in jedem Schulhalbjahr an. Zudem stellen wir Ihnen unser FIT-Materialpaket kostenfrei online zur Verfügung, mit dem Sie sich auch selbst einarbeiten können.
- Projektschulungen und Webinare zur optimalen Vorbereitung von Lehrkräften und ehrenamtlichen Trainer*innen
- Individuelle Zuordnung der Projektpartner*innen
- Enge Abstimmung zwischen Lehrkräften und Wirtschaftstrainer*innen
- Regelmäßige Evaluation und Verbesserungsprozesse
- Zertifizierung von CERTQUA
Die IW JUNIOR hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schule und Wirtschaft Regeln für die Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Partnern der Wirtschaft entwickelt. Hier finden Sie den Verhaltenskodex zum Download.
Informationen für Wirtschaftstrainer*innen
Teilnehmen können alle Mitarbeitende der Kooperationspartner von IW JUNIOR, sofern die personellen Kapazitäten an Ihrem Arbeitsplatz gegeben sind. Sprechen Sie Ihre Teilnahme daher bitte vorher mit Ihren Vorgesetzen ab.
Informationen zum Bewerbungs- und Zuordnungsprozess finden Sie hier.
Lehrkräfte, die gemeinsam mit Wirtschaftstrainern und Wirtschaftstrainerinnen an dem Projekt teilnehmen, geben bei ihrer Anmeldung ihre Wunschthemen und mögliche Unterrichtszeiten an. Nach der Online-Anmeldung für die Projektteilnahme erhalten Sie die Zugangsdaten für den Teilnehmerbereich unserer Projektwebsite. Dort stellt das IW JUNIOR-Team eine Übersicht mit Unterrichtsterminen zur Verfügung, aus der Sie die gewünschte Schule auswählen. Nachdem Sie Ihre Auswahl der IW JUNIOR mitgeteilt haben, erhalten Sie die Kontaktdaten der entsprechenden Lehrkraft.
Bitte nehmen Sie mit Ihrem Projektpartner oder ihrer Projektpartnerin Kontakt auf, sobald Sie von uns die Kontaktdaten erhalten haben.
Wirtschaftstrainer*innen und Lehrkräfte legen nach gemeinsamer Absprache die Inhalte für den FIT-Unterricht fest und wählen ein Konferenz-Tool für den Online-FIT-Unterricht. Lehrkräfte geben vorab Informationen über Alter, Lernniveau, Motivation und Lerntempo der Schülerinnen und Schüler, die Ihnen bei der Unterrichtsvorbereitung helfen, an. Als ausgebildete Pädagogen begleiten die Lehrkräfte zur Unterstützung den Unterricht und stehen Ihnen mit Anregungen kompetent zur Seite.