Wirtschaftstraining an weiterführenden Schulen

Das Wirtschaftstraining „FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler an allen weiterführenden Schulen: Hier erhalten junge Menschen nicht nur hilfreiches Basiswissen zu ökonomischen und finanziellen Themen, sie können auch direkt mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft sprechen, die den Unterricht als Volunteer unterstützen. Fragen können somit praxisnah beantwortet werden und die Schülerinnen und Schüler bekommen einen direkten Einblick in den Berufsalltag unterschiedlichster Branchen. Denn die Volunteers berichten von ihren Erfahrungen im Job und sprechen über ihren Weg dorthin. Und Begriffe, die im Unterricht oftmals noch abstrakt erscheinen, werden durch konkrete Beispiele aus der Arbeitswelt erlebbar und somit verständlicher. Die Themenbereiche unterscheiden sich in ihrer Komplexität, so dass eine sechste Klasse ebenso auf ihre Kosten kommt wie ein Abiturjahrgang. Sprechen Sie gerne mit uns ab, welches Thema für genau Ihre Klasse passend sein könnte.

Neben der Vermittlung von Volunteers, haben wir Arbeitshefte entwickelt, die im Unterricht genutzt werden können und denselben thematischen Fokus haben wie die Präsentationen der Volunteers. Das Grobgerüst der Präsentationen wird ebenfalls von uns entwickelt und kann den Lehrkräften ebenfalls als Basis für einen gelungenen Unterricht dienen.

Schauen Sie sich gerne die FAQs an, um einen genaueren Überblick über unser Angebot zu bekommen, das selbstverständlich kostenfrei ist. Bei weiteren Fragen zögern Sie auch nicht uns direkt per Mail zu kontaktieren.

FAQs

Für Volunteers: Teilnehmen können alle Mitarbeitende der Kooperationspartner von IW JUNIOR, sofern die personellen Kapazitäten an Ihrem Arbeitsplatz gegeben sind. Sprechen Sie Ihre Teilnahme daher bitte vorher mit Ihren Vorgesetzen ab.

Für Schulen und Lehrkräfte: Grundsätzlich können Sie mit jeder Lerngruppe ab der sechsten Klasse an FIT für die Wirtschaft teilnehmen. Während sich Themen wie die Budgetplanung für die jüngeren Stufen anbietet, wird die Berufsorientierung eher mit Blick auf Praktika oder kurz vor dem Abschluss relevanter. Auch Themen wie ein Einblick in Geldanlagen sind eher anspruchsvoll. Melden Sie sich also gerne bei uns für eine Einschätzung bezüglich der Komplexität der verschiedenen Themen. Zudem können Sie natürlich auch ohne Unterrichtsbesuch unsere Materialien durchforsten und Aufgaben mit Ihrer Klasse bearbeiten. Auch in diesem Fall freuen wir uns über positives oder kritisches Feedback zur inhaltlichen oder methodischen Gestaltung.

Die Planung des Unterrichtsbesuch beginnt mit dem Wunsch nach einer Unterrichtseinheit der Schule. Diese Schule landet dann auf der Liste der Schulbewerbungen im Teilnehmendenbereich. Danach gibt es zwei Möglichkeiten: entweder findet sich direkt ein Volunteer, der proaktiv die Schule aussucht und uns, das IW JUNIOR Team, darum bittet, den direkten Kontakt herzustellen. Alternativ suchen wir nach Volunteers, die zeitliche Kapazitäten angegeben haben oder recht nah an der Schule arbeiten, so dass im Idealfall sogar ein Präsenztermin ermöglicht werden kann.

Das folgende Bild soll die Aufgabenteilung nochmals verdeutlichen:

Sobald sich ein Volunteer zur Arbeit mit einer Lehrkraft bereit erklärt hat, tauschen wir die Kontaktdaten aus, so dass Volunteer und Lehrkraft alle Details direkt bilateral besprechen können. Selbstverständlich stehen wir bei Fragen auch an diesem Punkt noch zur Verfügung und freuen uns, während der Kommunikation in cc gesetzt zu werden, damit wir einen guten Überblick über die laufenden Unterrichtsbesuche behalten können.

Da auch Unterrichtsbesuche schulische Veranstaltungen sind, liegt Verantwortung für die Schülerinnen und Schüler auch bei einem Unterrichtsbesuch alleine bei der Lehrkraft. Der Volunteer dient hauptsächlich als Experte für die inhaltliche Ausgestaltung. Für die genauere Aufgabenteilung ist es enorm wichtig, den Unterricht im Vorhinein gemeinsam vorzubereiten. Während der allgemeine Rahmen durch die Lehrkraft gestellt wird, sollte der inhaltliche Part und insbesondere Impulse zur eigenen Biografie selbstverständlich vom Volunteer durchgeführt werden.

Dadurch, dass unsere Präsentationen einen Rahmen bieten, an dem sich beide Seiten orientieren können, funktioniert dies im Allgemeinen recht unkompliziert. Zuletzt möchten wir auf die Möglichkeit des Online-Unterrichts hinweisen. In diesem Fall sollten Arbeitsaufträge von der Lehrkraft begleitet werden, während einzelne Schülerinnen und Schüler auch immer in die Diskussion mit dem Volunteer gehen können. Zudem sollte die Lehrkraft in diesem Fall die Moderation übernehmen und Fragen aus dem Plenum für den Volunteer wiederholen, da es häufig schwer ist, dass die Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Platz im Raum gut in einer Videokonferenz gehört werden können.

Die angebotenen Themen lassen sich in drei große Kategorien einteilen. Die Rolle als Konsument (Junge Konsumenten), allgemeine Finanzbildung (ABC der Finanzwelt) und Berufsorientierung (Träum weiter). Zu all diesen Themen finden sich Arbeitshefte, die unabhängig von Unterrichtsbesuchen im Unterricht behandelt werden können. Zusätzlich orientieren sich unsere Präsentationen an den Themen der Arbeitshefte und beziehen sich teilweise auf Aufgaben aus diesen. Weder die Hefte noch die Präsentationen bauen jedoch aufeinander auf, so dass auch mit Präsentationen und Themen gestartet werden kann, die recht weit hinten in den Heften stehen.

Zusätzlich haben wir einzelne Präsentationen zu Materialien, die nicht in den Arbeitsheften auftauchen. Dies sind im Moment die Themen „Bargeldloser Zahlungsverkehr“ und ein dreigliedriges Modul zu „Nachhaltigen Geldanlagen“

Als Lehrkraft können Sie bei der Anmeldung direkt auswählen, für welche Themen Sie sich interessieren. Sollten Sie sich nach der Lektüre der Präsentationen eher für ein anderes Thema interessieren, schreiben Sie uns einfach eine Mail und wir tragen Ihre Präferenz um.
Als Volunteer fragen wir im ersten Schritt nicht direkt Themenwünsche ab. Wenn Sie sich eine Schule von der Schulliste aussuchen, sehen Sie jedoch die Präferenz der jeweiligen Schule. Sollten Sie für ein Thema besonders brennen, geben Sie dies gerne als Bemerkung an oder schreiben uns das extra per Mail. Dann werden wir bei Anfragen mit diesem Thema bevorzugt auf Sie zugehen. So oder so sollte die Detailplanung immer gemeinsam durchgeführt werden. Hierbei unterstützen wir auch gerne mit unserer Expertise, welche Themen für welche Schulformen oder Klassen am besten geeignet sein könnten.

Das A und O ist eine transparente Kommunikation und Planung im Vorhinein. Als Lehrkraft sollte man sich bewusst machen, dass der Volunteer nicht an das System Schule und das Unterrichten von Jugendlichen gewöhnt ist. Es hilft also dem Volunteer und damit auch dem Unterricht, sich die Zeit für ein ausführliches Briefing zu nehmen.

Als Volunteer ist es am wichtigsten, Lust auf das Projekt zu haben und ohne sich zu verstellen einen Einblick in wirtschaftliche Themen und die eigene Biografie zu geben. Überlegen Sie sich vorher, was sie auf jeden Fall oder auf gar keinen Fall erzählen möchten und gehen Sie die Inhalte im Vorhinein mit der Lehrkraft durch. Im Teilnehmendenbereich finden Sie noch ein weiteres Dokument mit praktischen Tipps.

Zudem können Sie sich sowohl als Lehrkraft als auch als Volunteer immer bei uns melden, wenn irgendetwas unklar wirkt oder Sie noch weitere Tipps benötigen.

Da viele Volunteers lieber mit einer Kollegin oder einem Kollegen vor einer Klasse stehen, ermuntern wir ausdrücklich zur Teilnahme im sogenannten Tandem. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, mit wem Sie den Unterrichtsbesuch durchführen möchten, und absolvieren Sie den Unterrichtsbesuch gemeinsam. Dies hat nicht nur für Sie den Vorteil, dass Sie sich in der Vorbereitung absprechen können. Der Unterricht wird durch die Abwechslung durch zwei Besucherinnen oder Besucher häufig auch noch lebendiger gestaltet werden, wenn Sie sich die Bälle inhaltlich hin und her spielen können.

Füllen Sie das Anmeldeformular für Lehrkräfte oder für Volunteers aus und seien Sie dabei beim Projekt FIT für die Wirtschaft. Sie erhalten nach eingegangener Anmeldung eine Bestätigung und Informationen zum weiteren Ablauf. Sollten Sie genaue Terminwünsche haben, geben Sie diese gerne an, so dass wir uns priorisiert um Ihre Anmeldung kümmern können.

Nach einem erfolgreichen Unterrichtsbesuch kann selbstverständlich direkt der nächste geplant werden. Sie können gerne direkt mit dem Volunteer einen neuen Termin absprechen – geben Sie diesen dann einfach direkt an uns weiter. Sollten Sie allgemein an einer weiteren Teilnahme interessiert sein, schreiben Sie uns am einfachsten eine Mail oder melden Sie sich als Lehrkraft neu an. Letzteres bietet sich insbesondere an, wenn Sie mit mehreren unterschiedlichen Klassen teilnehmen möchten.

Ja! In unregelmäßigen Abständen bieten wir Zusatzangebote mit Volunteers an. Dies können sowohl digitale Workshops mit spezieller thematischer Orientierung als auch digitale Berufsorientierungsveranstaltungen, sogenannte Career Talks sein. Sollten Sie eine Projektwochen planen oder andere Veranstaltungen im Rahmen der Berufsorientierung planen, melden Sie sich auch gerne proaktiv mit Ihren Wünschen. In diesen Fällen versuchen wir gemeinsam mit Ihnen ein Konzept zu entwickeln, dass perfekt auf Ihre Lerngruppe zugeschustert ist und Einsätze von Volunteers mit Unterrichtsmaterialien und Gruppenaufgaben für Sie und Ihre Klasse verbindet.

Melden Sie sich hierzu gerne bei uns, wenn Sie über unregelmäßige Angebote informiert werden möchten oder Sie ein konkretes Projekt bei sich an der Schule planen.