Die beste Schülerfirma aus Hamburg heißt „Gourmet Atelier“
Mit einem Kochbuch, das traditionelle Rezepte mit den persönlichen Geschichten älterer Menschen verbindet und kulturelles Erbe bewahrt, hat das IW JUNIOR Unternehmen „Gourmet Atelier“ heute beim Landesentscheid der IW JUNIOR gGmbH in Hamburg den Titel gewonnen. „Gourmet Atelier“ vertritt Hamburg im Juni 2025 beim Bundeswettbewerb in Köln, wenn Deutschlands beste Schülerfirma gekürt wird.
Pitch Deck, Interview und Unternehmenspräsentation auf der Bühne – in diesen Kategorien werden die Schülerfirmen von einer Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern beim Landeswettbewerb bewertet. Ausgezeichnet wird das Unternehmen mit dem stimmigsten Gesamtkonzept. Dazu zählt auch der Entwicklungsprozess der Jugendlichen, ihr Umgang mit Herausforderungen im Team und die Fähigkeit, potenzielle Kundinnen und Kunden sowie Investorinnen und Investoren zu begeistern.
Beim Event setzte sich „Gourmet Atelier“ von der Gelehrtenschule Des Johanneums gegen die anderen neun Finalisten-Teams durch. Der Sieg qualifiziert die Jugendlichen für die Teilnahme beim Bundeswettbewerb am 05. Juni 2025 in Köln. „Eine eigene Idee entwickeln, diese umsetzen und als Produkt oder Dienstleistung verkaufen – die Teilnehmenden unserer Schülerfirmen durchlaufen fast alle Schritte einer Unternehmensgründung, ganz wie im echten Leben. Denn wir sind davon überzeugt: Durch Praxisnähe und dadurch, dass die Jugendlichen eigenständig etwas erschaffen, lernen sie wirtschaftliche Zusammenhänge und finanzielle Basics deutlich besser als im reinen Theorieunterricht“, sagt Miriam Reitz, Geschäftsführerin der IW JUNIOR gGmbH.
„Unternehmertum spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts Hamburg. Durch die Förderung von innovativen und kreativen Ideen, insbesondere in den Schulen, schaffen wir die Grundlagen für zahleiche Talente, die den Herausforderungen der digitalen und globalisierten Welt gewachsen sind. Solche Initiativen stärken nicht nur die unternehmerische Kompetenz, sondern auch das Selbstbewusstsein der nächsten Generation von Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmen.“, so Axel Hoops, Handelskammer Hamburg.
Den zweiten Platz sicherte sich die Schülerfirma „VisionBandz“ vom Matthias-Claudius-Gymnasium mit handgefertigten, personalisierten Natursteinperlen-Armbändern. Auf dem dritten Platz landete das Team „Tabcase“ vom Gymnasium Christianeum mit einem modularen Taschensystem bestehend aus einer Tablet-Tasche und einer Zubehör-Tasche. Neben den Unternehmenspräsentationen und Jury-Interviews stellten die Jugendlichen auf dem Landeswettbewerb ihre Ideen und Produkte an einem eigenen Stand vor – und erhielten die Möglichkeit, sich sowohl untereinander als auch mit den Bildungs- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern auszutauschen.