Ein Start-up gründen?

Ist das überhaupt etwas für mich? Und was muss ich machen, um mein eigenes Startup gründen zu können? 

Nach einem Jahr in der JUNIOR Schülerfirma ist dir bestimmt schonmal der Gedanke gekommen, dass ein eigenes Unternehmen eine gute Alternative wäre. In diesem Fall haben wir mit dem Gründercamp ein tolles Angebot für dich! Hier kannst du dich mit anderen jungen Visionären austauschen, dich von professionellen Gründercoaches beraten und von den Erfolgstories junger Gründerinnen und Gründer inspirieren lassen. 

Was erwartet dich?

Beim Gründercamp unternehmen wir eine kleine, ca. siebenwöchige, Reise durch die Welt der Unternehmensgründung, Mit Hilfe des Lean Canvas wirst du mit anderen Teilnehmer:innen in Kleingruppen eine eigene Idee erarbeiten. In kurzen theoretischen Input-Sessions bekommst du dafür die notwendigen Hintergrundkenntnisse. Du musst keine Vorkenntnisse mitbringen, lediglich Spaß und Interesse an der Sache. 

Die Input- und Erarbeitungsphase findet komplett online in wöchentlichen Nachmittagsveranstaltungen (17:00 – 20:00 Uhr) statt. Wir planen eine gemeinsame Abschlussveranstaltung vom 28.10. – 30.10.2022, bei der du mit deinem Team nach Köln kommst, die Idee vorstellst und viel Zeit zum Netzwerken hast. 

Du willst wissen, welche Inhalte du genau erwarten kannst? Kein Problem! In den Dropdown-Feldern im Anschluss findest du alle Themen im Überblick:

Es geht los! In der Auftaktveranstaltung lernst du deine Mitstreiter*innen kennen und wir zeigen euch, was der Lean Canvas ist und wie er euch in den nächsten Wochen unterstützen kann. 

In der zweiten Woche liegt der Fokus auf der Geschäftsideenentwicklung. Wir sammeln gemeinsam Ideen für eure Gruppenarbeiten mit Hilfe des Ideation-Prozesses. Am Ende der Session werden wir die Idee für die Gruppenphasen festgesteckt haben, damit wir mit den Wissensinputs beginnen können. 

Wer sind eure möglichen Kunden? Was macht eure Idee besonders? Die ersten beiden zu besprechenden Felder des Lean Canvas sind „Customer Segment“ und „Unique Value Proposition“.

Wie macht man sein Unternehmen bekannt? In dieser Woche geht es um das Marketing eines Unternehmens. Ihr lernt Marketingstrategien kennen und überlegt, wie ihr euer Unternehmen bekannt machen könnt. 

Wie kann ich denn ein Unternehmen finanzieren? Was muss ich dafür tun? Die Fokusfelder von Woche 5 sind „Cost Structure“, „Revenue Stream“ und „Key Metrics“. Ihr lernt, was mögliche Einnahmequellen sind, wie ihr Startkapital erhalten könnt und ihr macht euch darüber Gedanken, welche Ausgaben auf euch zukommen könnten.

Was muss man jetzt eigentlich genau machen, wenn man ein Unternehmen gründen will? Und wie geht das mit dem Businessplan. In dieser Session wagen wir einen Ausflug in die organisatorischen Hintergründe. Ihr lernt, was zu einem Businessplan und habt später einen Überblick, was genau ihr braucht, um euer Startup anzumelden.

In Vorbereitung auf die Abschlussveranstaltung lernt ihr, was einen Pitch ausmacht, welche Informationen ihr unbedingt in den Pitch integrieren müsst und wir führen praktische Übungen aus, um den Pitch als Präsentationsform aktiv einzuüben. Nach dieser Session seid ihr in der Lage, euren Pitch für die Abschlussveranstaltung vorzubereiten. 

Es wird spannend! In der Abschlussveranstaltung pitchen alle Unternehmen ihre Idee vor den anderen Teilnehmenden und einem Expertenkreis, der Feedback für die Zukunft gibt. Am Freitagvorabend werden wir ein Gründernetworking durchführen, bei dem du Gründer:innen kennenlernst und alle Fragen stellen kannst, die dir auf der Seele brennen. 

Am Ende des Gründercamps hast du gelernt, welcher Arbeitsaufwand und welche Chancen und Risiken mit der Gründung eines eigenen Start-Ups einhergehen. Du lernst den gesamten Prozess von der Ideenentwicklung bis zur Finanzierung und Umsetzung kennen und kannst dadurch sehr gut einschätzen, ob das eigene Start-up oder eine Selbstständigkeit eine realistische Zukunftsoption für dich sein kann.  

Du willst mitmachen? So geht es!

Insgesamt stehen nur 25 Plätze für das Gründercamp zur Verfügung, die wir nach dem First Come, First Serve-Prinzip vergeben werden. Voraussetzungen gibt es keine: Ihr müsst lediglich Spaß und Interesse mitbringen und mindestens 16 Jahre alt sein. 

Kosten:
Durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) können wir die Veranstaltung zu einer stark vergünstigten Startgebühr von nur 25 Euro anbieten. 

Leistung:
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Vollverpflegung und Unterkunft für die Abschlussveranstaltung sowie die Teilnahme an allen Programmpunkten im Rahmen des Gründercamps. Die Reisekosten nach Köln werden ebenfalls bis zu einer Höhe von maximal 150 € erstattet (DB-Fahrt 2.Klasse). 

Du hast Fragen zum Gründercamp?

Wende dich gerne an uns! Das Team Gründercamp ist erreichbar unter gruendercamp@iwkoeln.de

Eventdetails

Event:

Gründercamp 2023

Eventtyp:

Digital, Präsenz

Zielgruppe:

Alumni – Ehemalige | SchülerInnen

Bildungsstufe:

Berufsbildener Bereich | Sekundarstufe I | Sekundarstufe II

Bildungsangebot:

Angebotsübergreifend

Datum:

Do. 31.08.

So. 29.10.2023

PLZ / Ort:

Köln

Region:

Bundesweit

Kontakt

Christina Terp

  • +49 (0)221 | 4981-708
  • terp@iwkoeln.de

Tim Schleheck

  • +49 (0)221 | 4981-500
  • schleheck@iwkoeln.de

Bundesförderer

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – BMWK Logo

Newsletter

Sie möchten regelmäßig hinter unsere Kulissen schauen? Dann melden Sie sich zu unserem zweimonatigen Newsletter an.
Sie erhalten eine Bestätigungsmail. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.