Nachhaltige Handelsketten und Konsumentscheidungen, sowie auch die sinnvolle Wiederverwendung von materiellen Ressourcen sind zwei der wichtigsten Aufgaben für einen Fahrplan in eine lebenswertere Zukunft für uns alle. Diese Themengebiete betreffen die Schulfächer Wirtschaft, Politik und Geografie gleichermaßen. Bis 2027 sollen supranational über Ländergrenzen hinaus in einem gemeinsamen Projekt der EU rund vierzigtausend Schülerinnen zwischen 14 und 19 Jahren digitale und unternehmerische Kompetenzen zum Thema Kreislaufwirtschaft mit einem e-Learning Modul vermittelt bekommen. Wir ergänzen dieses Angebot um einen Workshop für Ihre Schülerinnen und Schüler.

Das Projekt verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft zu verbessern. Dabei sollen einerseits das Interesse für die MINT- und IKT- Berufe geweckt werden, andererseits sollen digitalen, unternehmerischen und ökologische Kompetenzen gefördert werden. Um dies zu erreichen werden 13 verschiedene Module angeboten, in denen sich die Schülerinnen mit der Kreislaufwirtschaft beschäftigen. Zu Beginn werden zwei Einführungsmodule abgeschlossen. Anschließend kann eines der weiterführenden Module gewählt werden.

Diese gliedern sich in drei verschiedene Schwierigkeitsgrade, welche verschiedene Themen der Kreislaufwirtschaft interaktiv behandeln. Themen sind zum Beispiel „Mode und die Kreislaufwirtschaft“, „Robotik und die Kreislaufwirtschaft“ und „Nachhaltige Mobilität für kreislauforientierte und inklusive Städte“. Abschließend erhalten alle Teilnehmenden Zertifikate .

Für die Durchführung des e-Learning Moduls gibt es zwei Möglichkeiten: Bei der ersten Variante wird das Programm von Wirtschafts-, Politiks- oder Geografie Lehrkräften selbstständig durchgeführt. Bei der zweiten Variante stellen wir einen Referenten oder eine Referentin zur Verfügung, welche die e-Learning Module im Rahmen von zwei Doppelstunden oder eines Projekttages durchführen und die Schülerinnen und Schüler durch das Programm begleiten.

Wenn Sie Interesse an dem e-Learning Modul oder dem Workshop haben, melden Sie sich unverbindlich hier: https://forms.office.com/e/VKBVQsgP5v